März 2009

3eck-li.gif (855 Byte)zurück

Infoseite zum Ausbau der B 224 zur A 52
space.gif (852 Byte) space.gif (852 Byte)
space.gif (852 Byte)
Jetzt gibt´s was auf den Deckel Der Ausbau der Bundesstraße 224 zur Autobahn 52 wurde in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2003 aufgenommen. Für das 2,8 km lange Teilstück auf Gladbecker Stadtgebiet hat der Bund
67,4 Mio. Euro eingeplant. In dieser Summe sind nach Auskunft des Bundesverkehrs- ministeriums auch Kosten für einen Tunnel enthalten.

Zwischenzeitlich wurden durch den Landesbetrieb Straßenbau NRW (Straßen.NRW) mehrere Ausbauvarianten durchgeplant und innerhalb einer Umweltverträglichkeitsprüfung bewertet.

Auf dieser Seite wollen wir Sie über die Autobahnplanungen informieren und Ihnen regelmäßig aktualisierte Informationen bereitstellen.

A52-Zeitung (Stand 12/2006) (1,3 MB)

3eck_or.gif (846 Byte)Aktuelles / Neu eingestellt (März 2009):

space.gif (852 Byte) space.gif (852 Byte)
uebersicht_100.jpg (2489 Byte) Planfestellungsverfahren für Bottroper A52 Teilstück eingeleitet
Seit Anfang Februar liegen die Pläne zum Ausbau der A52 zwischen dem Autobahnkreuz Essen-Nord im Süden und der Gladbecker Stadtgrenze im Norden öffentlich aus. Noch bis zum 6. April 2009 können Einwendungen gegen den Plan erhoben werden. Wir stellen die Unterlagen auf unseren Seiten zur Information der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung:
3eck-li.gif (855 Byte)zu den Informationen zum Planfeststellungsverfahren Bottrop
space.gif (852 Byte)
demo_barbara_simone.jpg (2996 Byte) Musterschreiben für eine Einwendung gegen die A52:
Noch bis zum 6. April 2009 besteht die Möglichkeit, Einwendungen gegen den ausliegenden Plan zu erheben. Wehren Sie sich gegen die Salamitaktik der Autobahnbauer und nutzen Sie unser Musterschreiben:
3eck-li.gif (855 Byte)zum Vordruck für Einwendungen gegen den Plan
space.gif (852 Byte)

13.05.2004: Präsentation des Landesbetriebs zum Autobahnausbau (pdf, 4,7 MB)
Am 13.05.2004 stellte der Landesbetrieb Straßenbau NRW die Planungen zum Ausbau der A52 in Gladbeck dem Stadtplanungs- und Bauausschuss vor. Die Präsentation stellen wir als pdf-Datei zur Einsicht zur Verfügung (Link oben). Die damalige Sitzung wurde außerdem von uns in einem kurzem
3eck-li.gif (855 Byte)Protokoll festgehalten.

pix_orange.gif (109 Byte)

pix_orange.gif (109 Byte)

16.05.2003: Stellungnahme der damaligen rot-grünen Landesregierung (pdf, 1,5 MB)
In ihrer Stellungnahme fordert die Landesregierung auf Seite 22, die Planung für die o.g. Abschnitte 116 und 117 „so zu gestalten, dass im Interesse der Anwohner/-innen die Lärmbelastung - im Rahmen der Lärmvorsorge - möglichst gering gehalten wird. Im Bereich von Gladbeck ist dazu - soweit erforderlich - ein Tunnel vorzusehen.“

pix_orange.gif (109 Byte)

pix_orange.gif (109 Byte)


3eck_or.gif (846 Byte)Weiterhin stehen folgende Informationen zur Verfügung:

Pläne und Fotos zur B 224 bzw. geplanten A 52

Vorlagen und Beschlüsse

Briefe, Anträge und Pressemitteilungen der Grünen

Interessantes aus den Archiven

Informationen zum Bundesverkehrswegeplan

Bürgerbeteiligung, Umfrage und Meinungsäußerung


3eck_or.gif (846 Byte)Pläne und Fotos zur B 224 bzw. zum geplanten Autobahnausbau:

space.gif (852 Byte) space.gif (852 Byte)
Interaktiver Übersichtsplan des Verlaufs der B 244 durch Gladbeck
Aus dem Plan ist der Anschluss an die A 2, die Lage des Naherholungsraums Wittringen sowie des Gewerbeparks Braucks ersichtlich. Außerdem sind die städtischen Anschlüsse gekennzeichnet. Per Mausklick auf die Trasse erhält man Fotoansichten.
3eck-li.gif (855 Byte)zum Plan
space.gif (852 Byte)
Planungsentwurf "Stadtverträgliche Führung"
Die Planung zeigt in ihren Grundzügen die städtebauliche Zielsetzung auf, die die Stadt und alle im Rat vertretenen Fraktionen mit dem Ausbau der
B 224 zur A 52 verfolgen
3eck-li.gif (855 Byte)zum Plan
space.gif (852 Byte)
Variantenentwürfe des Landesbetriebs Straßenbau NRW
Der Landesbetrieb hat vier Planungsvarianten entwickelt, die wir für Sie skizziert haben. Die Varianten wurden dem Ausschuss am 13.04.2004 vorgestellt.
3eck-li.gif (855 Byte)zu den Variantenplänen
space.gif (852 Byte)
Umweltverträglichkeitsstudie (UVS), Endfassung 04/2007
Mitte 2007 stellt der Landesbetrieb Straßenbau NRW die Endfassung der UVS zur Verfügung, die wir Ihnen hier bereitstellen. Für die Darstellung benötigen Sie den Acobat Reader mind. mit der Version 7!
Endfassung Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) (2,9 MB, pdf)
space.gif (852 Byte)
Umweltverträglichkeitsstudie (UVS), Kurzfassung von 09/2006
Im November legte der Bürgermeister den Fraktionen eine Kurzfassung der UVS vor. Die Zusammenfassung stellen wir Ihnen hier bereit:
Kurzfassung Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) (587 KB, pdf)
space.gif (852 Byte)
Fotos von der B 224 durch das Gladbecker Stadtgebiet
Fotos vom 21. Juni 2002 und 28.04.2004
3eck-li.gif (855 Byte)zur Fotostrecke mit 15 Bildern
space.gif (852 Byte)
Fotos vom Landschaftsschutzgebiet Heege (Ostvariante)
Fotos vom 28.04.2004
3eck-li.gif (855 Byte)zur Fotostrecke mit 4 Bildern
space.gif (852 Byte)
a2tunnel100.jpg (1576 Byte) Fotos vom Tunnel an der A2 in Gelsenkirchen (Baustelle)
Die Fotos verdeutlichen die Zielvorstellung die der Rat auch für die geplante A52 durch Gladbeck hat: einen Deckel bzw. Tunnel (28.04.2004)
3eck-li.gif (855 Byte)zur Fotostrecke mit 7 Bildern
space.gif (852 Byte)
Landtagsabgeordneter Oliver Keymis besichtigt B224
Fotos vom 13. August 2003
3eck-li.gif (855 Byte)zur Fotostrecke mit 5 Bildern
space.gif (852 Byte)
ELPORT-WebCam auf die B 224
Sicht von der Einmündung Goethestraße auf die B224 (mittlere Cam)
3eck-li.gif (855 Byte)zur WebCam

3eck_or.gif (846 Byte)Vorlagen und Beschlüsse (chronologisch geordnet):

07.11.2006: Beschluss der Bürgermeisterkonferenz (pdf)
Die Bürgermeisterkonferenz befasst sich mit dem Autobahnausbau, ohne sich jedoch auf eine Lösung (den von Gladbeck bisher favorisierten Tunnel) festzulegen.

pix_orange.gif (109 Byte)

07.09.2006: Der Rat beschäftigt sich mit dem A52-Ausbau
Nachdem Bürgermeister Ulrich Roland (SPD) mehrfach Sympathien für die Heege-Variante geäußert hat, beschäftigte sich der Rat mit dem A52-Ausbau - auch vor dem Hintergrund einer Resolution gegen die Heege-Variante, die der Gelsenkirchener Rat verabschieden wollte. Nach einer Sitzungsunterbrechung verkündete der Bürgermeister (ohne Beschlussfassung), dass er sich weiterhin an die Beschlüsse des Rates und seiner Ausschüsse gebunden fühle.

pix_orange.gif (109 Byte)

17.08.2006: Stadtplanungsausschuss beauftragt Gutachten (Vorlage, pdf)
Der Stadtplanungsausschuss gibt Mittel für ein Gutachten frei, das eine umfassende Beurteilung der Planungsvarianten zur A52 im Hinblick auf die städtischen Betroffenheiten vornehmen soll

Beschluss (pdf).

pix_orange.gif (109 Byte)

17.08.2006: Stadtplanungsausschuss beauftragt Gutachten (Vorlage, pdf)
Der Landesbetrieb Straßen NRW stellte erste Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung vor, welche der Ausschuss zur Kenntnis nahm. Der Ausschuss gab anschließend Mittel für ein Gutachten frei, das eine umfassende Beurteilung der Planungsvarianten zur A52 im Hinblick auf die städtischen Betroffenheiten vornehmen soll.
Beschluss (pdf).

pix_orange.gif (109 Byte)

19.01.2006: Stadtplanungsausschuss fordert Bericht von Straßen.NRW (Beschl., pdf)
Der Stadtplanungsausschuss fordert den Landesbetrieb Straßenbau NRW auf, die Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsstudie vorzustellen. Dies erfolgte in der Sitzung am 17.08.2006.

pix_orange.gif (109 Byte)

13.05.2004: Vorlage für die gemeinsame Sitzung von Wirtschaftsförderungs- ausschuss und Stadtplanungs- und Bauausschuss (pdf)
In dieser Sitzung stellt der Landesbetrieb Straßenbau NRW mit Niederlassung in Bochum zum zweiten Mal seine Planungsvarianten für den Autobahnausbau in Gladbeck vor. Diese stießen in ihren Grundzügen auf Ablehnung aller Fraktionen. Die Sitzung wurde von uns in einem kurzem

3eck-li.gif (855 Byte)Protokoll festgehalten.

pix_orange.gif (109 Byte)

30.03.2004: Vorlage für den Rat (pdf)
Da der Landesbetrieb Straßenbau NRW nach Auskunft der Stadtverwaltung die Gladbecker Belange nur unzureichend in seinen Planungen berücksichtigt, formuliert der Rat der Stadt Gladbeck eine
3eck-li.gif (855 Byte)Resolution zum Autobahnausbau
Beschluss (pdf) .

pix_orange.gif (109 Byte)


26.06.2003: Stadtplanungsausschuss fordert Tunnel (Beschluss, pdf)
In dieser Sitzung stellt der Landesbetrieb Straßenbau NRW mit Niederlassung in Bochum erstmalig seine Planungsvarianten für den Autobahnausbau in Gladbeck vor. Diese stießen in ihren Grundzügen auf Ablehnung aller Fraktionen. Die Sitzung wurde von uns in einem kurzem
3eck-li.gif (855 Byte)Protokoll festgehalten.

pix_orange.gif (109 Byte)


15.05.2003: Antrag für den Stadtplanungs- und Bauausschuss
Aufgrund der laufenden Bund-Länder Abstimmung für den Bundesverkehrswegeplan beantragen wir einen aktuellen Bericht der Verwaltung. Wir reichten einen
3eck-li.gif (855 Byte)Beschlussentwurf zur Abstimmung ein. 3eck-li.gif (855 Byte)Beschluss / Kenntnisnahme (pdf)



13.06.2002: Vorlage für den Stadtplanungs- und Bauausschuss (pdf)
Die Vorlage thematisiert die "Gladbecker Erklärung", die zuvor von Vertetern der Region verabschiedet wurde. Außerdem wird der bisherige Planungs- und Entscheidungsverlauf der A52 in einer chronologie verdeutlicht und die Position der Stadt Gladbeck zum Autobahnausbau unterstrichen.
3eck-li.gif (855 Byte)einstimmiger Beschluss (pdf)

Gladbecker Erklärung vom 22.04.2002 (386 KB, pdf)

3eck_or.gif (846 Byte)Briefe, Anträge und Pressemitteilungen (chronologisch geordnet):

3eck-li.gif (855 Byte)13.09.2006: GRÜNE: Roland muss zum A52-Konsens zurückkehren!
In der Diskussion um den geplanten Ausbau der B224 zur A52 üben die Grünen deutliche Kritik an Bürgermeister Ulrich Roland (SPD). Mit seinen Sympathien für die so genannte Heege- Variante kündige dieser den bisherigen, fraktions-übergreifenden Konsens im Rat auf.

pix_orange.gif (109 Byte)

3eck-li.gif (855 Byte)09.08.2006: Tunnelforderung bleibt bestehen!
Auf ganzer Linie bestätigt sehen sich die Gladbecker GRÜNEN durch die gestern vorgestellte Umweltverträglichkeitsprüfung zur geplanten A 52. „Ein Ausbau der B 224 in Troglage mit vollständiger Deckelung im Innenstadtbereich ist für Mensch und Umwelt die beste Lösung...

pix_orange.gif (109 Byte)

3eck-li.gif (855 Byte)17.05.2006: Ausdehnung der Maut-Pflicht auf die B224 in Gladbeck
Mit einem Schreiben an den Landesbetrieb forderte die Ratsfraktion, die Möglichkeit einer Ausdehnung der Mautpflicht auf die Bundesstraße 224 gemäß § 1 Abs. 4 ABMG in Abstimmung mit den hierfür verantwortlichen Behörden zu prüfen.
Antwortschreiben des Landesbetriebs Straßenbau NRW vom 31.08.06 (pdf, 130 KB)

pix_orange.gif (109 Byte)

3eck-li.gif (855 Byte)18.04.2005: GRÜNE wollen Klärung per Antrag im Rat (Antragstext)
Die Ratsfraktion beantragte, den Punkt "Geplanter Ausbau der B224 zur A52 / Aussagen des Bürgermeisters anlässlich der Perspektivkonferenz in Gelsenkirchen" auf die Tagesordnung der Sitzung des Rates der Stadt Gladbeck zu setzen.
Beschlussprotokoll (pdf, 35KB)

pix_orange.gif (109 Byte)

3eck-li.gif (855 Byte)15.04.2005: Belügt Bürgermeister Roland die Öffentlichkeit?
Auf der "Perspektivkonferenz" am 15. März haben führende PolitikerInnen der Emscher-Lippe-Region und der Landesregierung umfangreiche Zielvereinbarungen für die Region beschlossen...

pix_orange.gif (109 Byte)

3eck-li.gif (855 Byte)09.06.2004: Landesbetrieb legt A52-Planungen offen
Jetzt also doch: Der Landesbetrieb Straßenbau NRW legt seine Planungen zum Ausbau der A52 offen, nachdem der Fraktionsvorsitzende der Bündnisgrünen, Mario Herrmann, den Zugang zu den Daten auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes NRW (IFG) erbat.

pix_orange.gif (109 Byte)

3eck-li.gif (855 Byte)26.05.2004: Keine Zustimmung für neue Autobahn!
Wir sprechen uns gegen den Neubau einer Autobahn durch das Landschaftsschutzgebiet "Heege" aus, der vom Landesbetrieb Straßenbau NRW als eine Variante für die A52 geprüft wird.

pix_orange.gif (109 Byte)

3eck-li.gif (855 Byte)26.05.2004: Schreiben an Bürgermeister Oliver Wittke, Stadt Gelsenkirchen
Gegenüber dem Bürgermeister und dem Rat der Stadt Gelsenkirchen verdeutlichen wir unsere Position hinsichtlich des Ausbaus der A52. Wir legen dar, dass wir eine neue Autobahn zwischen Gelsenkirchen-Buer und Gladbeck ablehnen.

pix_orange.gif (109 Byte)

3eck-li.gif (855 Byte)19.05.2004: Schreiben an den Landesbetrieb Straßenbau NRW
Unter Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz bitten wir den Landesbetrieb, uns die am 13.05. präsentierten Planungsvarianten zur Verfügung zu stellen.
3eck-li.gif (855 Byte)Antwort vom 02.06.2004

3eck-li.gif (855 Byte)13.05.2004: Zusammenfassung der Beratungen von Wirtschaftsförderungsausschuss und Stadtplanungs- u. Bauausschuss
Die vom Landesbetrieb Straßenbau NRW vorgestellten Planungsvarianten werden kurz skizziert und von uns bewertet.

3eck-li.gif (855 Byte)19.08.2003: Ministerien äußern sich zu A52-Deckel
Mitteilungen zu den Antwortschreiben der Verkehrsministerien aus Düsseldorf und Berlin.

pix_orange.gif (109 Byte)

3eck-li.gif (855 Byte)13.08.2003: Landtagsabgeordneter Oliver Keymis besichtigt Verkehrsprojekte
Der verkehrspolitische Sprecher der grünen Landtagsfraktion verschafft sich vor Ort ein Bild von den Problemlagen entlang der B224.

pix_orange.gif (109 Byte)

3eck-li.gif (855 Byte)24.07.2003: GRÜNE wollen Lkw-Maut für B224 prüfen
Um weitere Verlagerungen von Lkw-Verkehren auf die B224 zu verhindern, beantragen wir eine Prüfung der Ausweitung der Lkw-Maut auf die Bundesstraße.

pix_orange.gif (109 Byte)

22.07.2003: Schreiben an den Landesbetrieb Straßenbau NRW (pdf)
Um weitere Verlagerungen von Lkw-Verkehren auf die B224 zu verhindern, beantragen wir eine Prüfung der Ausweitung der Lkw-Maut auf die Bundesstraße.
3eck-li.gif (855 Byte)Antwort vom 30.07.2003

09.07.2003: Brief an Herrn Minister Dr. Horstmann (NRW-Verkehrsminister) (pdf)
Nach den Vorstellungen der Planungsvarianten durch den Landesbetrieb Straßenbau NRW am 26.06.2003 verdeutlichen wir die Forderungen der Stadt Gladbeck.
3eck-li.gif (855 Byte)Antwort vom 11.08.2003

09.07.2003: Brief an Herrn Minister Dr. Stolpe (Bundesverkehrsminister) (pdf)
Nach den Vorstellungen der Planungsvarianten durch den Landesbetrieb Straßenbau NRW am 26.06.2003 verdeutlichen wir die Forderungen der Stadt Gladbeck.
3eck-li.gif (855 Byte)Antwort vom 10.08.2003

09.07.2003: Brief an Herrn Minister Clement (Bundeswirtschaftsminister) (pdf)
In dem Schreiben an den Wirtschaftsminister wird insbesondere die Notwendigkeit eines direkten, umwegfreien Anschlusses des Gewerbeparks Brauck an eine Autobahn verdeutlicht.

29.06.2003: Brief an die GRÜNE Bundestagsfraktion (pdf)
Nach den Vorstellungen der Planungsvarianten durch den Landesbetrieb Straßenbau NRW am 26.06.2003 bitten wir unsere Bundesabgeordneten, die Belange der Stadt Gladbeck zu vertreten.

3eck-li.gif (855 Byte)26.06.2003: Zusammenfassung der Beratungen im Stadtplanungs- u. Bauausschuss
Die vom Landesbetrieb Straßenbau NRW vorgestellten Planungsvarianten werden kurz skizziert und von uns bewertet.

3eck-li.gif (855 Byte)09.05.2003: GRÜNE setzen Tunnel auf Landesebene durch
Auf Drängen der grünen Landtagsfraktion wurde damit die Gladbecker Forderung nach einem Deckel in die Koalitionsvereinbarung über die Landesverkehrsprojekten aufgenommen

3eck-li.gif (855 Byte)02.05.2003: GRÜNEN-Antrag soll A52-Deckel bestätigen
Vor dem Hintergrund ausflüchtiger Auskünfte des Landesbetriebs Straßenbau NRW wollen wir die Gladbecker Forderung nach einem Deckel im Bauausschuss bekräftigen.

3eck-li.gif (855 Byte)02.05.2003: GRÜNEN-Antrag soll A52-Deckel bestätigen
Vor dem Hintergrund ausflüchtiger Auskünfte des Landesbetriebs Straßenbau NRW wollen wir mit einem Antrag die Gladbecker Forderung nach einem Deckel im Bauausschuss bekräftigen.

14.04.2003: Anfrage der Bundestagsfraktion an das Bundesverkehrsministerium
In einer Anfrage nach einem Deckel über der geplanten A52 richtet sich die grüne Bundestagsfraktion an das Bundesverkehrsministerium.

3eck-li.gif (855 Byte)07.04.2003: Brief an GRÜNE Landtags- und Bundestagsabgeordnete
Vor dem Hintergrund der laufenden Beratungen zum Bundesverkehrswegeplans verdeutlichen wir gegenüber unseren Vertretern auf Landes- und Bundesebene die örtliche Position.

3eck-li.gif (855 Byte)07.04.2003: GRÜNE: "Der Deckel ist nicht tot!"
Der Regionalrat hat in seiner Sitzung am 16.09.2002 die Priorisierungen für den Bundesver- kehrswegeplan vorgenommen und dabei auch Investitionsmittel für einen Tunnel eingeplant.

3eck-li.gif (855 Byte)19.03.2003: Schreiben an den Landesbetrieb Straßenbau NRW
In einem Brief an den Leiter der Niederlassung Bochum erkundigen wir uns über die Ausbau- planungen.

3eck-li.gif (855 Byte)Nov. 2002: Gemeinsame Resolution der Grünen in Essen, Gelsenk. und Gladbeck
In einer gemeinsamen Erklärung formulieren wir die regionale Position zum Autobahnausbau.

3eck-li.gif (855 Byte)05.09.2002: Ohne Deckel keine A 52!
Wir bekräftigten unseren Entschluss, dass wir den Ausbau der B 224 nur im Zusammenhang mit einer Deckel- oder Tunnellösung unterstützen.

3eck-li.gif (855 Byte)27.03.2002: GRÜNE wollen gestalten statt blockieren!
Statt uns einer Beratung des Autobahnausbaus zu verweigern, stellen wir konkrete Bedingungen an die Planung.

3eck_or.gif (846 Byte)Interessantes aus dem Archiven:

A52-Chronologie aus Gladbecker und Bottroper Sicht bis 2001 (pdf, 290 KB)
Die wichtigesten Entscheidungsschritte werden sowohl aus Sicht der Stadt Gladbeck und aus Sicht der Stadt Bottrop dargestellt.

pix_orange.gif (109 Byte)

Ausgewählte Presseberichte von 1989 bis 2002 (pdf, 588 KB)
Wahllos ausgewählte Artikel von 1989 bis 2002 geben einen groben Überblick über die seit langem geführte Diskussion um einen Tunnel für Gladbeck.

pix_orange.gif (109 Byte)

09/2006: Streit um Nord-Süd-Verbindung (pdf, 260 KB)
Artikel aus dem Wirtschaftsmagazin Ruhrgebiet über mögliche wirtschaftliche Impulse durch den Autobahnausbau.

pix_orange.gif (109 Byte)

08.10.2001, Schreiben der Städte Gladbeck und Bottrop an Straßen.NRW (124 KB)
Die Städte Bottrop und Gladbeck setzen sich für ein durchgehendes, abgestimmtes Autobahnkonzept ein und warnen vor einer Salamitaktik.

pix_orange.gif (109 Byte)

25.09.1996, Schreiben der Stadt Gladbeck an den Regierungspräsidenten (183 KB)
Der Bürgermeister unterstreicht die Bedeutung einer umwelt- und stadtverträglichen Lösung für den Autobahnausbau auf Gladbecker Stadtgebiet (Tunnellösung) für die Region.

pix_orange.gif (109 Byte)

22.10.1995, Schreiben von Minister Clement zum Gewerbepark (pdf, 219 KB)
Der damalige NRW-Verkehrsminister Wolfgang Clement bestätigt, dass die Anbindung des Gewerbeparks Brauck an das überregionale Verkehrsnetz eine dringliche Maßnahme sei.

pix_orange.gif (109 Byte)

09.11.1989, Schreiben des SPD-Landtagsabgeordneten Manfred Braun (141 KB)
Der damalige SPD-Abgeordnete wendet sich an den "lieben Christopher" (Zöpel, NRW-Verkehrsminsiter), um für die Tunnelvariante zu werben.

pix_orange.gif (109 Byte)

3eck_or.gif (846 Byte)Informationen zum Bundesverkehrswegeplan (chronologisch geordnet):

Die Links werden in Kürze aktualisiert (03.12.2006).

02.07.2003: Pressemitteilung der Bundesregierung zum BVWP (pdf)
Mitteilung der Bundesregierung zu den Grundzügen des Bundesverkehrswegeplans.

pix_orange.gif (109 Byte)

02.07.2003: Text des Bundesverkehrswegeplans (pdf, 2,2 MB)
Das von der Bundesregierung am 02. Juli 2003 beschlossene Planwerk.

pix_orange.gif (109 Byte)

02.07.2003: BVWP-Projektliste NRW (pdf)
Die Maßnahmenliste für das Land Nord-Rheinwestfalen, in der die Gladbecker Maßnahme als neues Vorhaben im vordringlichen Bedarf unter der laufenden Nummer 117 aufgeführt wird.

pix_orange.gif (109 Byte)

08.05.2003: NRW-Erklärung zum Bundesverkehrswegeplan (pdf)
Die Liste gibt die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen wieder. Danach wurde die Gladbecker Maßnahme auf Seite 2 (lfd. BVWP-Nr. 106+107) durch die Forderung nach einem Tunnel ergänzt.

pix_orange.gif (109 Byte)

3eck-li.gif (855 Byte) 02.04.2003: Infos der Grünen Bundestagsfraktion zum BVWP
Grundsätzliche Informationen und Bewertungen zum neuen Bundesverkehrswegeplan.

pix_orange.gif (109 Byte)

3eck-li.gif (855 Byte) 2003: Infos des Bundesverkehrsministeriums zum BVWP
Grundsätzliche Informationen und Bewertungen zum neuen Bundesverkehrswegeplan.

pix_orange.gif (109 Byte)

3eck_or.gif (846 Byte)Bürgerbeteiligung und Meinungsäußerung:

Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema:
Wie stehen Sie zum geplanten Autobahnausbau der B 224? Wir sind gespannt auf Ihre Meinung! Gelegenheit zur Meinungsäußerung haben Sie in unserem
3eck-li.gif (855 Byte)Forum.

Kontakt:
Oder treten Sie direkt persönlich mit uns in Kontakt! Ihre Ansprechpartner in dieser Angelegenheit sind
3eck-li.gif (855 Byte)Bernd Lehmann , Mitglied des Stadtplanungs- und Bauauschusses, und 3eck-li.gif (855 Byte)Mario Herrmann, Fraktionsvorsitzender.

Einwohnerfragestunde:
Wenn Sie Fragen zum Autobahnausbau haben, können Sie sich auch direkt an den Stadtplanungs- und Bauausschuss wenden. Dieser muss sich mit Ihrer Eingabe dann befassen. Hierzu steht Ihnen die
3eck-li.gif (855 Byte)Einwohnerfragestunde zur Verfügung.

Informationsfreiheitsgesetz NRW:
Das Informationsfreiheitsgesetz soll Ihnen freien Zugang zu allen Informationen zum geplanten Autobahnausbau ermöglichen. Hierüber können Sie sowohl bei der Stadtverwaltung als auch beim Landesbetrieb Straßenbau NRW in Bochum Akteneinsicht beantragen:
Gesetzestext (pdf).

 

3eck-li.gif (855 Byte)zurück zur Startseite