09. Juni 2004 |
zurück
|
Landesbetrieb legt A52-Planungen offen |
Jetzt also
doch: Der Landesbetrieb Straßenbau NRW legt seine Planungen zum Ausbau der A52 offen,
nachdem der Fraktionsvorsitzende der Bündnisgrünen, Mario Herrmann, den Zugang zu den
Daten auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes NRW (IFG) erbat.
Das „Nein“ der Planer auf
die Frage, ob den Fraktionen die präsentierten Variantenuntersuchungen zur Verfügung
gestellt werden könnten, klang in der gemeinsamen Sitzung des Bau- und
Wirtschaftsausschusses am 13. Mai noch sehr endgültig. Nun aber erhielt der
Grünen-Ratsherr die CD mit den Planungsunterlagen ausgehändigt.
„Den Schritt der Bochumer Straßenplaner begrüße ich sehr“, so Herrmann. Den
Bürgern den Zugang zu den Autobahnplanungen zu ermöglichen, sei auch im Interesse eines
transparenten Planungsprozesses sinnvoll. Zwei der vier Varianten beinhalten einen Deckel,
der südlich der Schützenstraßen beginne und bis östlich der Grabenstraße reiche.
"Allerdings enthält eine dieser Varianten in Teilbereichen nur eine sogenannte
Galerie, also einen "halben Deckel" und kommt aus unserer Sicht daher nicht in
Frage. Die Planungsvariante, die eine Komplettdeckelung von der Schützen- bis hinter die
Grabenstraße vorsieht, könnte jedoch die Basis für weitere Überlegungen sein“,
kommentiert Herrmann die Planungen. Seines Erachtens führe für den Bund ohnehin kein Weg
an einem Deckel vorbei. So würden die Belastungsdaten deutlich machen, dass zur
Verteilung der innerstädtischen Verkehre eine neue Straße auf dem Deckel notwendig sei.
Die Prognosezahlen rechnen für diese Straße im Jahr 2020 mit Belastungen von 13.000
Fahrzeugen, also etwas weniger als die Horster Straße heute aufweise.
Bezüglich anderer wichtiger Anforderungen der Stadt Gladbeck bestehe jedoch weiterhin
deutlicher Nachbesserungsbedarf, so Herrmann: "Der Anschluss von der Schützenstraße
her erscheint noch wenig praktikabel, die Anbindung des Gewerbeparks Brauck ist nach wie
vor unzulänglich und detaillierte Aussagen über die Anbindung bzw. den Lärmschutz der
Freizeitstätte Wittringen fehlen bislang!"
Ursprünglich wollten die Grünen die Planungsunterlagen im Internet allen interessierten
Bürgern zugänglich machen. Der Landesbetrieb beruft sich jedoch auf sein Urheberrecht
und machte deutlich, dass eine Veröffentlichung der Originaldateien nicht zulässig sei.
Auf Grundlage der vorliegenden Informationen haben die Grünen daher eigene Pläne
erarbeitet, die die untersuchten Varianten verdeutlichen. Diese und andere Daten sind
unter www.gruene-gladbeck.de/thema/ abrufbar.

Links zu diesem Thema:
Infoseite A 52
Brief an an den Landesbetrieb
Straßenbau NRW vom 19.05.2004
Antwort des Landesbetriebes Straßenbau NRW
vom 02.06.2004
Darstellung der A 52-Varianten
Broschüre
"Informationen - Ihr gutes Recht" (pdf, 213 KB)
Broschüre
"Leitfaden zum Informationsfreiheitsgesetz" (pdf, 105 KB)



Diskutieren Sie mit uns über dieses
Thema! Gelegenheit zur Meinungs- äußerung haben Sie in unserem Forum.
Oder treten Sie direkt persönlich mit uns in Kontakt! Ihre Ansprechpartner in dieser
Angelegenheit sind Mario Herrmann und Bernd Lehmann.


|