März 2009 |
zurück
|
Plangfeststellungsverfahren der A52 für den Teilabschnitt Bottrop
Öffentliche Auslegung |
Der
Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) hat für den Neubau der A52
vom Autobahnkreuz Essen-Nord im Süden bis zur Stadtgrenze Gladbeck im Norden die
Durchführung des Planfeststellungsverfahrens
beantragt. Der Ausbauabschnitt ist in der nachfolgenden Karte rot eingetragen. Seit dem 9.
Februar 2009 liegen die Planentwürfe öffentlich in den Stadtverwaltungen von Bottrop und Essen aus. Noch bis zum 6. April 2009 kann jeder Einwendungen gegen
den Plan erheben.
Die
nachfolgenden Pläne und Unterlagen werden zur Information der Bürgerinnen und Bürger im
Sinne einer verbesserten Öffentlichkeitsbeteiligung durch die Ratsfraktion von Bündnis
90/DIE GRÜNEN zur Verfügung gestellt.

In der Sitzung des
Stadtplanungs- und Bauausschusses vom 21. November 2008 bezeichnete Ratsherr Bernd Lehmann
für die Grünen das Bottroper Planfeststellungsverfahren als "Bedrohung für die
Wohnqualität in Gladbeck" und beantragte folgende Beschlussfassung:
"Die Verwaltung soll die Beauftragung einer Fachanwaltskanzlei, die
Erfahrungen in Planfeststellungsverfahren hat, zur Vertretung der Gladbecker Belange im
laufenden Verfahren für die Bottroper Netzergänzung prüfen. Die Kanzlei soll auch damit
beauftragt werden, u. a. den Forderungen nach einem Tunnel auf Gladbecker Stadtgebiet den
notwendigen rechtlichen Nachdruck zu verleihen."
Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Nachfolgende Informationen sollen der
Gladbecker Bürgerschaft dazu dienen, sich einen Überblick über die Planungen in Bottrop
zu verschaffen und selber Einwendungen geltend zu machen:
 |
 |
 |
Musterschreiben für eine
Einwendung gegen die A52:
Noch bis zum 6. April 2009 besteht die Möglichkeit, Einwendungen gegen den ausliegenden
Plan zu erheben. Wehren Sie sich gegen die Salamitaktik der Autobahnbauer und nutzen Sie
unser Musterschreiben:
zum
Vordruck für Einwendungen gegen den Plan |
 |
|
 |
Ausbauplanung des Bottroper
Teilstücks:
Auf diesem Plan wird die gesamte Ausbauplanung der Autobahn zwischen dem Autobahnkreuz mit
der A42 im Süden und der Gladbecker Stadtgrenze im Norden dargestellt. Auf dem rd. 3km
langen Abschnitt sind zwei Autobahnauf- und abfahrten geplanten.
zum
Plan |
 |
|
 |
Umweltverträglichkeitsuntersuchung
(UVU)
zum Neubau der A 52 zwischen Autobahnkreuz Essen / Nord und Autobahnkreuz Essen / Gladbeck
(auf die Auswirkungen im Bereich Gladbeck wird unter anderm auf den Seiten 111
bis 117 eingegangen)
UVU Bottrop, 134 Seiten, 01/2009 (2,8 MB)
UVS
Gladbeck, 114 Seiten, 04/2007 (2,9 MB, pdf) |
 |
|
 |
Abgrenzung des
Untersuchungsraums der UVU
Straßen.NRW hat sich bei der Abgrenzung des Untersuchungsraums sehr eng an der
bestehenden Trasse orierentiert und damit viele Siedlungs- und Landschaftsräume außer
acht gelassen. Die negativen Auswirkungen des Autobahnbaus werden damit nicht richtig
dargestellt. Die Auswirkungen des Baus des ersten Teilstücks auf die Gladbecker
Siedlungsräume wird nur am Rande betrachtet.
zum Plan |
 |
|
 |
Verkehrsbelastungsprognosen
In der Umweltverträglichkeitsuntersuchung werden die Verkehrsbelastungen für den sog.
Prognose-0-Fall und für den Autobahnausbau für das Jahr 2020 prognostiziert.
zu den Prognosedaten |
 |
|
 |
Ausbau des Gladbecker
Autobahnkreuzes
Wirkungsprognose: Ausirkung auf Pflanzen und Tiere
Auch wenn das Gladbecker Autobahnkreuz nicht zum Ausbauabschnitt des vorliegenden Entwurf
zählt, wird seine Ausbau dennoch als "alternativlos" dargestellt und seine
Auswirkungen daher in der UVU betrachtet:
zur
Wirkungsprognose "Pflanzen und Tiere" |
 |
|
 |
Ausbau des Gladbecker
Autobahnkreuzes
Wirkungsprognose: Ausirkung auf Orts-/Landschaftsbild u. Erholung
Die Varianten wurden dem Stadtplanungsausschuss sowie dem Wirtschaftsausschuss am 13. Mai
vorgestellt. Wir haben versucht, die Sitzung in einem kurzen Protokoll festzuhalten:
zur Wirkungsprognose "Orts-/Landschaftsbild und Erholung" |
 |
|
 |
Sonstiges Kartenwerk der
Umweltverträglichkeitsuntersuchung
(nur die nördlichen, die Stadt Gladbeck betreffenden Blätter)
Karte 2: Lebensräume, Flora und Fauna (2,7 MB)
Karte
3: Boden (1,3 MB)
Karte
4: Wasser (918 KB)
Karte
5: Klima (2,3 MB)
Karte 6: Orts- und Landschaftsbild (2,3 MB)
Karte
7: Mensch, Kultur, und Sachgüter (3,2 MB)
Karte 8:
Raumwiderstand / Konfliktpunkte (937 KB) |
|