09. April 2002
Das lange Ringen um den Bahnhof Ost

Grüner Erfolg: Erhalt der RB 43

Rückblick in die Vergangenheit

Wie wird die Zukunft des Bahnhofs aussehen? Was erwarten Sie von einem neuen Innenstadtbahnhof Gladbeck- Mitte? Wie schnell muss eine Verbindung nach Dortmund oder Bochum sein und wo will man überhaupt hin mit der Bahn?

Diskutieren Sie mit uns und anderen Gladbeckern im Forum. Ihre Meinung interessiert uns:
3eck-li.gif (855 Byte)zum Forum

Mit einem Dutzend Plakaten an unterschiedlichen Standorten in der Innenstadt und an den Bahnhöfen Gladbeck Ost und West begrüßen wir den Erfolg um den Erhalt der Regionalverbindung 43 und der damit verbundenen Verlegung unseres Innenstadtbahnhofs.

Seitenwechsel: Bahnhof Gladbeck-Mitte

Nach langem, mehrjährigen Ringen kann der Bahnhof Gladbeck-Ost nun endlich zu einem Innenstadtbahnhof mit direkter Verknüpfung zum zentralen Busbahnhof aufgewertet werden. "Seitenwechsel" lautet daher das Motto. Aus dem Bahnhof Gladbeck-Ost wird Gladbeck-Mitte. Und mit dem Seitenwechsel wurde auch die neue "Halbzeit" eingeläutet. Nachdem die Eisenbahnverbindung zwischen Dorsten und Wanne-Eickel (mit Anbindung an Dortmund und Bochum) für weitere 20 Jahre vom Zweckverband des VRR bestellt wurde, kann nun der nächste Kraftakt erfolgen: der Neubau des Bahnhofs direkt am Oberhof - am Ende der Fußgängerstraße, der Hochstraße.

Die Grünen werden die Bahnhofsverlegung energisch vorantreiben. Bereits für nächstes Jahr wurden als kommunale Ergänzungsmittel Gelder in Höhe von 66.000,- Euro im Investitionsprogramm der Stadt Gladbeck mit den Stimmen der GRÜNEN eingeplant. Bahn und Land werden gefordert sein, ebenfalls ihren Beitrag zuzusteuern.

Schneller & komfortabler

Aufbruchstimmung! Es tut sich was! Bewegung kommt ins Spiel! Das wollen wir mit unseren Plakaten ausdrücken. Aber nicht nur der Bahnhof soll sich bewegen und in die Mitte rücken, sondern auch die Bahn - und zwar schneller.

1 Stunde 7 Minuten von Gladbeck nach Dortmund. Das geht auch schneller, meinen wir und werden Bahn und VRR auffordern, Strecke und Fahrzeuge zu modernisieren.

 

Die erste Halbzeit war langwierig und hart umkämpft. Die Chronik der RB 43 und den langen Weg bis zum "Seitenwechsel" des Bahnhofs möchten wir hier noch einmal wiedergeben:

August 1997 Der Stadtplanungsausschuss beschäftigt sich mit dem Erhalt der "Kursbuchstrecke 426" (damals RB 25) von Dorsten nach Wanne Eickel. Bereits vor 5 Jahren bestanden Bestrebungen die Strecke stillzulegen.

Der Ausschuss beauftragte jedoch mehrheitlich die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, sich für den Erhalt und die Attraktivierung einzusetzen.

Mit Beschluss 17/97 wird die Verwaltung beauftragt, unverzüglich alle Maßnahmen einzuleiten, um den Bahnhof Gladbeck Ost nach Süden zu verlegen.

 

Anfang 1998 Der Stadtplanungsausschuss befürwortet ein verbessertes Betriebs- und Bedienunskonzept. Mit der neuen RB 43 wird ein Stundentakt eingeführt und die Bahnstrecke über Wanne-Eickel hinaus bis nach Dortmund durchgebunden. Das Betriebsleistungs- programm ist bis Ende 2002 gesichert.

 

Januar 1999 Die Fahrgastzahlen auf der Strecke haben sich aufgrund des verbesserten Angebotes verdreifacht (WAZ vom 21.01.1999). Mit Antrag vom 28.01.1999 unterstreichen wir erneut die Forderung nach einer kurzfristigen Verlegung des Bahnhofes zum Oberhof. Der Neubau des Bahnhofs scheitert jedoch an der fehlenden Bestellgarantie über 20 Jahre. Bahn, Land und Stadt sind nur bereit, in einen neuen Innenstadtbahnhof zu investieren, wenn eine weitere Bedienung auf der Bahnstrecke auch garantiert werden kann.

 

Juni 2001 Der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) legt die Voruntersuchung zur "Finanziellen Auswirkung der Verlegung des Haltepunktes Gladbeck Ost" vor.Die Gesamtkosten einer Bahnhofsverlegung werden mit 1,4 Mio. DM kalkuliert. Erfahrungsgemäß bliebe hiervon ein nicht durch Landes- und Bundeszuschüsse gedeckter Eigenanteil von 350.000,- DM. Hieraus errechnet der VRR jährliche Stationsgebühren für den neuen Bahnhof-Ost (bzw. Mitte) in Höhe von 21.000,- DM (Ausbau ohne Aufzug). Mit Blick auf das durch die Angebotsverbesserung zusätzlich aktivierbare Fahrgastpotenzial stellt der VRR diesen Stationskosten jährliche Einnahmen 32.000,- DM gegenüber, so dass sich sogar ein jährliches Plus von ca. 10.000,- DM ergäbe.

 

November 2001 Der Zweckverband VRR berät über die weitere Bestellung der RB 43. Beschlussentwurf: "Die Verbandsversammlung erklärt sich damit einverstanden, beim Eisenbahninfrastrurkurunternehmen DB Station & Service die Bedienung der Stationen Dorsten, Feldhausen, Gladbeck-Zweckel, Gladbeck-Ost, Gelsenkirchen-Buer Süd, Gelsenkirchen Zoo, Wanne-Eickel der Strecke Dorsten - Wanne- Eickel für 20 Jahre zu bestellen. [...] Die Bestellgarantie erfolgt unter dem Vorbehalt der weiteren Finanzierung der mit ITF 1. Stufe eingeführten zusätzlichen Betriebsleistung".

Der Landrat des Kreises Recklinghausen, Hans-Jürgen Schnipper (CDU), lässt den Punkt von der Tagesordnung nehmen und verhindert damit den lange ersehnte Attraktivierung der Strecke sowie die Verlegung des Bahnhofes Ost.

 

Dezember 2001 In einem ausführlichen Schreiben an Landrat Schnipper äußern wir unser Unverständnis über die Absetzung des Tagesordnungspunktes und machen noch einmal die Notwendigkeit einer Bestellgarantie für die bereits beschlossene Bahnhofsverlegung deutlich.
3eck-li.gif (855 Byte)Schreiben vom 17.12.2001
3eck-li.gif (855 Byte)Pressemitteilung "Odyssee der RB 43 beenden!"

 

Februar 2002 Die Grünen im Emscher-Lippe-Raum sprechen sich geschlossen für den Erhalt der Regionbahn RB 43 aus.
3eck-li.gif (855 Byte)Pressemitteilung vom 21.02.2002

 

Februar 2002 Beratung über RB 43 im Verkehrsausschuss des Kreises. Landrat Hans-Jürgen Schnipper (CDU) hat eingelenkt und schlägt folgenden Beschluss vor: "Der Ausschuss spricht sich in Kenntnis der ökonomischen Rahmendaten der Regionalbahn 43 [...] für eine 20-jährige Bestellung dieser SPNV-Leistung aus".

U.a. aus den Reihen der CDU (vom Gladbecker CDU-Ratsherr Zienc) werden erneut Bedenken ausgesprochen. Der Ausschuss vermeidet daher eine Beschlussfassung und fordert weiteren Beratungsbedarf ein.
3eck-li.gif (855 Byte)Pressemitteilung: "Stellungnahme der GRÜNEN"

 

März 2002 In einem Schreiben an Bürgermeister Eckhard Schwerhoff (CDU) bitten wir um dessen Unterstützung. Er möge im Hinblick auf die weitere Beratung im Kreistag und in der Zweckverbandsversammlung des VRR für eine Zustimmung bei seinen Parteifreunden werben.
3eck-li.gif (855 Byte)Brief an Bürgermeister Schwerhoff vom 02.03.2002

 

März 2002 Der Kreistag des Kreises Recklinghausen spricht sich endlich für eine Bestellung der RB 43 entsprechend des Beschlussentwurfes aus.

 

März 2002 Mit Zustimmung der Zweckverbandsversammlung des VRR wurde am 21.03.2002 endlich die letzte Hürde zur weiteren Bestellung der Eisenbahnstrecke genommen. Damit können nun nach fünfjährigem Gezerre die Maßnahmen zur Verlegung und Aufwertung des Bahnhofes Ost eingeleitet werden.
3eck-li.gif (855 Byte)Pressemitteilung: "Erstes Etappenziel beim Bhf. Ost erreicht"

 

 

Diskutieren Sie mit: Bahnhof Gladbeck-Mitte - der richtige Schritt?!

Beteiligen auch Sie sich mit Ihrer Meinung. Welche Erwartungen haben Sie an den neuen Innenstadtbahnhof Gladbeck-Mitte? Ist die Verbindung nach Dortmund, Bochum und Dorsten für Sie attraktiv? Diskutieren Sie mit uns und anderen im Forum! Eine Anmeldung ist nicht notwendig! 3eck-li.gif (855 Byte)zum Forum

3eck-li.gif (855 Byte)zurück zur Startseite