30. September 2003 |
zurück
|
In Gladbeck wird Zukunft gebaut |
Die Sonne ist der
Mittelpunkt unseres Universums. "Mit dieser revolutionären Weltanschauung, die sich
gegen das damalige kirchliche Weltbild stellte, war der polnische Physiker Nikolaus
Kopernikus vor 500 Jahren seiner Zeit weit voraus", schreiben die GRÜNEN. Ihrer Zeit
voraus sei auch die Sonnensiedlung, die an dem nach dem Wissenschaftler benannten Weg
entsteht.
"Hier wird Zukunft
gebaut", wirbt der umweltpolitische Sprecher der GRÜNEN, Markus Holt, für die erste
Gladbecker Solarsiedlung, die am Rande des Baugebietes Berliner Straße entsteht. Auf
Antrag der GRÜNEN wurden die geplanten Doppel- und Reihenhäuser seinerzeit für das
Landesprogramm "Zukunftsenergien NRW" angemeldet. Mit dem Zukunftsprogramm soll
die Rolle Nordrhein-Westfalens als bedeutendste Energie- und Energietechnologieregion der
Europäischen Union gestärkt und entscheidende Impulse für den Strukturwandlungsprozess
geliefert werden.
Von der Gladbecker Solarsiedlung erhoffen sich die Grünen insbesondere Impulse für den
Baustandard der Zukunft. Die Passivhäuser, die im Rentforter Norden entstehen, stellen
die konsequente Fortentwicklung des derzeit vorgeschriebenen Niedrigenergie-Standards dar.
Sie verbrauchen nur noch ein Viertel der Energie von konventionellen Bauten. "Damit
sind die Bürgerinnen und Bürger der Verwaltung in Sachen Zukunft voraus", urteilt
der grüne Umweltfachmann Holt. Während Ottonormalverbraucher bereits im kommenden Jahr
die Passivhäuser beziehen könne, tue sich die Verwaltung nach wie vor schwer, den
zukunftsweisenden Baustandard auch für ihr eigenes Domizil anzuwenden, sprich für den
Verwaltungsneubau.
Im Kleinen können es die Grünen dem Wissenschaftler Kopernikus daher nachfühlen, wie es
sein muss, traditionelle Weltbilder zu reformieren. Nachdem man die Gladbecker
Kopernikussiedlung aber bereits erfolgreich nach der Sonne ausgerichtet habe, werde man
auch für Zukunftsstandards beim Rathausneubaus werben. Mit dem möglichen
Passivhausstandard für das Verwaltungsgebäude wird sich der Haupt- und Finanzausschuss
auf Antrag der Grünen bereits in seiner nächsten Sitzung am 6. Oktober befassen.
"Wir hoffen, der Impuls springt aus Rentfort über", bleibt Holt für die
Beratung hoffnungsvoll.
Antrag zum Passivhausstandard für den
Verwaltungsneubau vom 17. September 2003
Antrag zur Solarsiedlung
"Berliner Straße" vom 19. August 2003

|