24. November 2004

3eck-li.gif (855 Byte)zurück

Antrag für den Sportausschuss:
Fußball-Weltmeisterschaft 2006: Möglichkeiten und Auswirkungen
für Gladbeck

Antrag nach § 7 GO

Sehr geehrte Frau Ansorge,

ich bitte Sie, den Punkt "Fußball-Weltmeisterschaft 2006: Möglichkeiten und Auswirkungen für Gladbeck" auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Sportausschusses zu setzen.

Begründung:

Von heute an sind es noch 562 Tage bis zur Eröffnung der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland, zu der auch das Ruhrgebiet Gäste aus der ganzen Welt begrüßen wird. Gleich in zwei Stadien in unserer Nähe - in der Arena Auf Schalke und im Dortmunder Westfalenstadion - werden zwischen Juni und Juli 2006 bis einschließlich Halbfinale 11 Spiele der Weltmeisterschaft ausgetragen. Bereits im Februar des kommenden Jahres beginnt der Kartenvorverkauf. Zeitungsberichten zufolge ist bereits jetzt absehbar, dass es Engpässe bei den Übernachtungsmöglichkeiten im Ruhrgebiet geben wird.

Die Stadt Gladbeck sollte nach Ansicht von Bündnis 90/DIE GRÜNEN die räumliche Nähe zu den Austragungsspielstätten offensiv vermarkten und sich ebenfalls als freundlicher Gastgeber für Besucher der Fußball-Weltmeisterschaft anbieten. Hierzu wären folgende Maßnahmen denkbar:

  • Präsentation der Stadt Gladbeck als Stadt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Arena Auf Schalke und dem Westfalenstadion (Herausgabe von Info- und Touristik-Broschüren; Postkarten, Gladbeck-Fußball etc.)
  • Erstellung einer eigenen Internetseite ("Gladbeck heißt die Welt willkommen"), ggf. in Zusammenarbeit mit Gelsennet, welche Besucher in mehreren Sprachen auf Unterkunftsmöglichkeiten hinweist, Veranstaltungshinweise bietet und alternativ oder gleichzeitig eine bessere Vermarktung der Stadt Gladbeck in bestehenden Fußball-Portalen (z. B. www.wm2006.nrw.de) zu gewährleisten,
  • Aktivierung von zusätzlichen Bed & Breakfast Angeboten (Koordinierung),
  • Beteiligung an „Regionalen Arbeitskreisen WM 2006“ im Ruhrgebiet,
  • Runder Tisch zur WM 2004 mit Hotelbetreibern, Gasthäusern, Einzelhandel, Reiseveranstaltern etc.
  • Kontaktaufnahme mit den Vestischen Straßenbahnen, dem VRR und der DB AG, um bereits im Vorfeld zu gewährleisten, dass auch die Stadt Gladbeck über gute und ausreichende öffentliche Anbindungen an die Stadien verfügt (Sonderbusse, Zusatzfahrten, Aufnahme in die Sonderfahrpläne etc.)
  • bundesweite Akquise bei bekannten Reiseveranstaltern,
  • Planung von Veranstaltungen in der Stadt: Übertragungsleinwand auf dem Marktplatz, begleitende Beach-Soccer-Turniere mit jugendlichen Gästen, (Open-Air-)Kinoreihe mit Fußballfilmen ("Wunder von Bern", "Kick it like Beckham" etc.), Rahmenprogrammen etc.
  • Zusammenarbeit mit den Partnerstädten (Sportaustausch etc.)
  • Beflaggung der "Innenstadtringe", ggf. als gemeinsames Projekt mit der Jugendkunstschule ("Gladbeck heißt die Welt willkommen")

Beschlussentwurf:

Die Verwaltung wird beauftragt, ein Konzept "Fußball-Weltmeisterstadt 2006 - Vorbereitungen der Stadt Gladbeck zu erarbeiten" und den zuständigen Ausschüssen hierüber und über die Umsetzung regelmäßig Bericht zu erstatten.

Mit freundlichen Grüßen

Mario Herrmann
Fraktionsvorsitzender
Georg Laacks
Mitglied des Sportausschusses

Links zu diesem Thema:

3eck-li.gif (855 Byte)Mitteilung: "GRÜNE fordern Konzept für Fußball WM 2006" vom 03.12.2004

Beschlussprotokoll der Sitzung vom 07.12.2004; einstimmig (pfd, 12 KB)

3eck-li.gif (855 Byte)WM 2006 in NRW

3eck-li.gif (855 Byte)Offizielle Website zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006



Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema: was passiert mit unseren Bahnhöfen? Gelegenheit zur Meinungsäußerung haben Sie in unserem 3eck-li.gif (855 Byte)Forum. Oder treten Sie direkt persönlich mit uns in Kontakt! Ihr Ansprechpartner in dieser Angelegenheit ist 3eck-li.gif (855 Byte)Georg Laacks.

 

 

Home | Aktuelles | Themen | Team | Gremien
Forum | Links | Kontakt | Impessum

3eck-li.gif (855 Byte)zurück