15. Januar 2003
Antrag für den Schulausschuss:
"Teilnahme an der Aktion ´Kinder-Meilen´"

Antrag nach § 7 GO

Sehr geehrte Frau Groß-Albenhausen,

ich bitte Sie den Punkt "Teilnahme an der Aktion ´Kinder-Meilen´" auf die Tagesordnung des Schulausschusses zu holen.

Begründung:

Laut Auskunft des Klima-Bündnisses (www.klimabuendnis.org), dem sich auch die Stadt Gladbeck angeschlossen hat, soll im Vorfeld der Klimakonferenz in Italien die erfolgreiche Aktion "Kinder-Meilen / Auf Kinderfüßen durch die Welt“ auch in diesem Jahr durchgeführt werden. Der diesjährige Aktionszeitraum ist für April bis November geplant.

Im Rahmen der Aktion sollen Kinder aus ganz Europa symbolisch "grüne Meilen“ sammeln und mit viel Spaß und Bewegung ihre Alltagswege erkunden. Bewegung ist eines der wichtigen Themen der Klimakonferenzen. Wo immer es um Klimaschutz geht, stellt sich die Frage "Wie bleiben wir auch in Zukunft mobil, ohne unsere Umwelt zu schädigen?“ In Deutschland wird etwa ein Fünftel des C02-Ausstoßes durch den Straßenverkehr verursacht. Straßen und Parkplätze schlucken zudem Grünflächen und nehmen Kindern den Platz zum Spielen.

Wie so oft leiden gerade Kinder unter den Problemen, die sie nicht verursachen und gegen die sie selbst nichts unternehmen können. Das will die Kinder-Meilen-Kampagne des Klimabündnisses ändern. Hier sind die "Kleinen“ gefragt. Während die „Großen“ auf der Klimakonferenz in Italien "global denken“, werden die Kinder "lokal handeln“ und Bewegung in die Nachhaltigkeit bringen.

Hierzu können sich Kindergärten und Schulen beteiligen, indem sie spielerisch das Thema umweltfreundliche Mobilität behandeln. Innerhalb der Aktion bekommt jedes Kind ein ansprechend gestaltetes Stickeralbum, in dem es seine umweltfreundlich zurückgelegten Wege mit Aufklebern in Form von "Grünen Kinder-Meilen“ sammeln kann.

Die Kinder können nicht nur Meilen sammeln. Mit Fragebögen ausgestattet spüren die Schulkinder gefährliche Kreuzungen auf, stoppen Rot-/Grünphasen an Ampeln oder beurteilen ihre täglichen Rad- und Fußwege. Eigenständig und kreativ suchen die Kinder nach Lösungen, die sie mit Zeichnungen oder auf Fotos festhalten. So entstehen Verkehrsgutachten aus Kindersicht. Die Erzieher/-innen und Lehrer/-innen erhalten für alle Aktionen gut vorbereitete Begleithefte, mit denen sie die Themen interessant und einfach in den Kinderalltag bzw. den Unterricht einfließen lassen können. Auch die kindgerecht aufgearbeiteten Fragebögen und die Stickeralben werden gestellt. Alle Materialen der Aktion können bereits im Internet unter www.kinder-meilen.de eingesehen werden.

Für eine Teilnahme an der Aktion gibt es viele gute Gründe:

  • Erst durch eigene Erfahrung lernen Kinder, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen.
  • Zu Fuß, mit dem Roller oder auf dem Fahrrad nehmen Kinder ihre Umwelt aktiv wahr.
  • Können Kinder ihre Wege alleine (unabhängig vom "Mama-Taxi") zurücklegen, stärkt das ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstständigkeit und gibt ihnen mehr Sicherheit in anderen Situationen.
  • Bewegung ist die beste Medizin. Sie stärkt die Abwehrkräfte und beugt den Volkskrankheiten Übergewicht und Haltungsschäden vor.
  • Vor Kindergärten und Schulen sind vor allem eilige, autofahrende Eltern eine Gefahr für Kinder.
  • Fast die Hälfte aller im Verkehr getöteten Kinder saßen im Auto ihrer Eltern.
  • Zu Fuß gehen und Rad fahren sind die saubersten, leisesten und energiesparensten Formen der Fortbewegung.

Beschlussentwurf:

Die Verwaltung wird beauftragt, den Schulen und Kindergärten eine Teilnahme an der Aktion "Kinder-Meilen“ zu empfehlen und bei der Organisation hilfestellend zur Verfügung zu stehen.

Mit freundlichen Grüßen

Theodor Schulte
Ratsherr
Matthias Winkler
Mitglied des Schulausschusses

space.gif (852 Byte)

Pressemitteilung vom 17.01.2003

zurück zur Startseite