16. Februar 2004 |
zurück
|
Rathausneubau Gladbeck
Vergabebekanntmachung |
Die
nachfolgende Vergabebekanntmachung wurde dem Amtsblatt der Europäischen Union ( ted) entnommen:

17/12/2003 S243 Europäische
Gemeinschaften - Bauaufträge - Verhandlungsverfahren
Weiter zum nächsten Abschnitt: I. II. III. IV. VI.
D-Gladbeck: Abriss von Bürotürmen und Neubau und Betrieb eines
Verwaltungsgebäudes
2003/S 243-216212
VERGABEBEKANNTMACHUNG
Bauauftrag
Das Beschaffungsübereinkommen (GPA) ist anwendbar: Nein.
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER |
I. |
1) |
Offizieller Name und Anschrift des öffentlichen Auftraggebers:
Stadt Gladbeck, Att: Herrn Verwaltungsdirektor Bernhard Schlüter, Willy-Brandt-Platz 2,
D-45964 Gladbeck. E-mail: verwaltungsgebaeude-ppp@stadt-gladbeck.de.
URL: www.stadt-gladbeck.de. |
|
2) |
Nähere Auskünfte sind bei folgender Anschrift erhältlich:
Siehe I.1. |
|
3) |
Unterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich:
Siehe I.1. |
|
4) |
Angebote/Teilnahmeanträge sind an folgende Anschrift zu
schicken: Siehe I.1. |
|
5) |
Art des öffentlichen Auftraggebers: Regionale/lokale
Ebene. |
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND |
II. |
1) |
Beschreibung |
|
1.1) |
Art des Bauauftrags: Planung und Ausführung. |
|
1.2) |
Art des Lieferauftrags: |
|
1.3) |
Art des Dienstleistungsauftrags |
|
1.4) |
Rahmenvertrag: Nein. |
|
1.5) |
Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: PPP-Modell
(Investoren-/Betreibermodell) für den Abriss von zwei Bürotürmen und den Neubau und
Betrieb eines Verwaltungsgebäudes. |
|
1.6) |
Beschreibung/Gegenstand des Auftrags: Projekt umfasst als PPP-Modell drei
wesentliche Aufgabenstellungen, die zugleich den Projektgegenstand und den Kern des
Ausschreibungsinhalts bilden: 1. Planung und Durchführung der
Abrissmaßnahmen (inklusive PCB-Sanierung),
2. Planung und Durchführung der Neubaumaßnahme (Errichtung eines
neuen Verwaltungsgebäudes für die Stadt Gladbeck),
3. Betrieb und Unterhaltung des neuen Verwaltungsgebäudes innerhalb
eines bestimmten Zeitraums.
Der Bieter hat der Auftraggeberin anzubieten, nach Vorgaben eines
Raumprogramms das neue Verwaltungsgebäude zu planen, zu errichten und anschließend der
Auftraggeberin über einen Zeitraum von 25 Jahren (einschließlich Unterhaltung und
Betrieb) zur Nutzung zu überlassen. Neben der Überlassungsleistung muss der Bieter
zusätzlich über den genannten Zeitraum u. a. folgende Dienstleistungen erbringen:
Hausmeisterdienste,
Reinigungsdienste,
Cafeteria.
Für das neue Verwaltungsgebäude ist eine Netto-Gebäudegrundfläche
von ca. 9 000 m2 vorgesehen. Zwischen Auftraggeberin und Bieter wird u. a. ein
Erbbaurechtsvertrag geschlossen. Sämtliche Bieterleistungen werden im Rahmen eines
Nutzungsentgelts pro Monat abgerechnet. |
|
1.7) |
Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. Dienstleistungserbringung: Stadt
Gladbeck. |
|
1.8) |
Nomenklaturen |
|
1.8.1) |
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45213150. |
|
1.8.2) |
Andere einschlägige Nomenklaturen (CPA/NACE/CPC): |
|
1.9) |
Aufteilung in Lose: Nein. |
|
1.10) |
Nebenangebote/Alternativvorschläge werden berücksichtigt: Ja. |
|
2) |
Menge oder umfang des auftrags |
|
2.1) |
Gesamtmenge bzw. -umfang: |
|
2.2) |
Optionen. Beschreibung und Angabe des Zeitpunktes, zu dem sie wahrgenommen werden
können: |
|
3) |
Auftragsdauer bzw. Fristen für die Durchführung des auftrags:
|
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND
TECHNISCHE INFORMATIONEN |
III. |
1) |
Bedingungen für den auftrag |
|
1.1) |
Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Der Bieter / die Bietergemeinschaft hat
eine Vertragserfüllungsbürgschaft i. H. v. 2.000.000 EUR (für Abriss und Neubau) zu
stellen. |
|
1.2) |
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweisung auf die
maßgeblichen Vorschriften: Die gesamten Leistungen des Bieters werden über ein
Entgelt in monatliche Entgeltraten abgerechnet. |
|
1.3) |
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft von Bauunternehmern, Lieferanten und
Dienstleistern, an die der Auftrag vergeben wird, haben muss: Die Mitglieder einer
Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch für die angebotene Leistung. Es ist ein
verantwortlicher Ansprechpartner (federführendes Bietergemeinschaftsmitglied) zu
benennen. Die Leistung kann über eine Projektgesellschaft erbracht werden. |
|
2) |
Bedingungen für die teilnahme |
|
2.1) |
Angaben zur Situation des Bauunternehmers/des Lieferanten/des Dienstleisters sowie
Angaben und Formalitäten, die zur Beurteilung der Frage erforderlich sind, ob dieser die
wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erfüllt: Der Bieter / Die
Bietergemeinschaft hat zum Nachweis seiner / ihrer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit Angaben zu machen und Unterlagen einzureichen, die auf die Eignung
schließen lassen. Die geforderten Nachweise sind Mindestbedingungen für die Teilnahme.
Erfolgt die Vorlage nicht bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist, führt dies unmittelbar zum
Ausschluss des Bieters / der Bietergemeinschaft, Allerdings ist die Auftraggeberin zuvor
berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, fehlende bzw. zu vervollständigende Unterlagen
nachzufordern. |
|
2.1.1) |
Rechtslage - Geforderte Nachweise: - Aktueller Auszug der Eintragung des
Bieters in das Berufsregister (Handelsregister, Handwerkskammer etc.). -
Mitteilung eines in der EU niedergelassenen Kreditinstituts, dass für den Fall der
Auftragserteilung die unter dem Punkt III.1.1) ersichtliche Vertragserfüllungsbürgschaft
gestellt werden wird. |
|
2.1.2) |
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Geforderte Nachweise: -
Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen; - Soweit
bekannt, Name und Anschrift des Subunternehmers, an den ein Unterauftrag im Wert von
mindestens 20 % des über die gesamte Laufzeit gerechneten Auftragswerts vergeben werden
soll;
- Bestimmung des Auftragsteils, der voraussichtlich an Subunternehmer
vergeben werden soll;
- Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen des Bieters, falls deren
Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht vorgeschrieben ist;
- Bankerklärung;
- Abgabe der Erklärung, dass:
- über das Vermögen des Bieters kein Insolvenzverfahren eröffnet
wurde,
- sich der Bieter nicht in Liquidation befindet,
- der Bieter keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine
Zuverlässigkeit in Frage stellt,
- der Bieter seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
sowie Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist,
- der Bieter im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden
Erklärungen über seine Eignung abgegeben hat.
- Nachweis über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung oder Teilen davon
vergleichbar sind, einschließlich der Angabe der Adresse, des Ansprechpartners und
Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz
genannten Aufträge. Bei Bietergemeinschaften oder im Falle von Vergaben an Subunternehmer
genügt der Referenznachweis für die jeweils in der Vergangenheit erbrachte Teilleistung. |
|
2.1.3) |
Technische Leistungsfähigkeit - Geforderte Nachweise: - Bezeichnung der dem
Bieterunternehmen für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung
stehenden technischen Ausrüstung. |
|
3) |
Bedingungen betreffend den Dienstleistungsauftrag |
|
3.1) |
Die Dienstleistungserbringung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
Nein. |
|
3.2) |
Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der für
die Ausführung der Dienstleistung verantwortlichen Personen angeben: Ja. |
ABSCHNITT IV: VERFAHREN |
IV. |
1) |
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. |
|
1.1) |
Bewerber bereits ausgewählt: Nein. |
|
1.2) |
Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: |
|
1.3) |
Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags |
|
1.3.1) |
Vorinformation zu demselben Auftrag: |
|
1.3.2) |
Andere frühere Bekanntmachungen: |
|
1.4) |
Zahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: |
|
2) |
Zuschlagskriterien: Das wirtschaftlich günstigste
Angebot. Aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien. |
|
3) |
Verwaltungsinformationen |
|
3.1) |
Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: |
|
3.2) |
Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen und zusätzlicher Unterlagen:
|
|
3.3) |
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 20.1.2004.
Uhrzeit: 12:00. |
|
3.4) |
Versendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe an ausgewählte Bewerber:
Voraussichtlicher Zeitpunkt: 17.2.2004. |
|
3.5) |
Sprache oder Sprachen, die für die Angebotslegung oder Teilnahmeanträge verwendet
werden können: Deutsch. |
|
3.6) |
Bindefrist des Angebots: |
|
3.7) |
Bedingungen für die Öffnung der Angebote |
|
3.7.1) |
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: |
|
3.7.2) |
Datum, Zeitpunkt und Ort: |
ABSCHNITT VI: ANDERE INFORMATIONEN |
VI. |
1) |
Die Bekanntmachung ist freiwillig: Nein. |
|
2) |
Angabe, ob Dieser Auftrag regelmässig wiederkehrt und wann
voraussichtlich andere Bekanntmachungen veröffentlicht werden: Keine
regelmäßige Wiederkehr, andere Bekanntmachungen: derzeit nicht bekannt. |
|
3) |
Dieser auftrag steht mit einem Vorhaben/Programm in Verbindung,
das mit Mitteln der EU-Strukturfonds finanziert wird: Nein. |
|
4) |
Sonstige Informationen: Die Bieter können sich zur
Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen an die Vergabekammer bei der
Bezirksregierung Münster, Domplatz 6-7, D-58143 Münster, Tel.: 449 (0) 251 - 411 1604,
Fax: +49 (0)251 - 411 2165, wenden. II.1.1) Art des Bauauftrags (bei
Bauaufträgen): Erbringung einer Bauleistung, gleichgültig mit welchen Mitteln, gemäß
den vom Auftraggeber genannten Erfordernissen.
II.1.10) Werden Nebenangebote / Alternativvorschläge berücksichtigt:
Ja, nur in Verbindung mit der Abgabe eines Hauptangebots.
II.3) Auftragsdauer bzw. Fristen für die Durchführung des Auftrags:
Voraussichtlicher Vertragsbeginn: September / Oktober 2004, Beginn des Mietverhältnisses:
voraussichtlich 01.06.2007, Vertragsende: voraussichtlich 31.05.2032.
IV.1.4) Zahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert
werden sollen: höchstens: 4.
IV.3.3) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder
Teilnahmeanträge (nach der Verfahrensart: offene Verfahren oder nichtoffene und
Verhandlungsverfahren):Uhrzeit: 12:00 Uhr, Eingang in den Geschäftsräumen der
Auftraggeberin (s. I.1)). |
|
5) |
Datum der Versendung der Bekanntmachung: 10.12.2003. |


|