19. Mai 2006

3eck-li.gif (855 Byte)zurück

Sanierungsfall Nordparkteich
GRÜNE üben Kritik an Symptombekämpfung

„Statt die Ursachen zu beseitigen, üben sich Verwaltung und Politik in der Symptombekämpfung“. Diese Kritik äußern die GRÜNEN nach Vorstellung des Sanierungskonzeptes für den Nordparkteich im Umweltausschuss.

Ein von der Verwaltung beauftragtes Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass der Phosphatgehalt des Nordparkteiches bedenklich hoch ist. Er überschreitet die zulässigen Grenzwerte um ein Vierfaches, wodurch es zu einer massenhaften Vermehrung von Blaualgen und in deren Folge zu einer Sauerstoffverarmung des Gewässers kommen kann. Im vergangenen Herbst waren hierdurch 64 Enten gestorben. Um ein erneutes Massensterben zu verhindern, schlägt die Verwaltung vor, Phosphatbindemittel mit einem Boot auf dem See auszubringen. Die sogenannte „Phosphatausfällung“ wird in der Regel in Klärwerken angewandt. Aluminum- und eisenhaltige Flockungsmittel binden dabei das überschüssige Phosphat und sinken zu Boden. Die richtige Dosierung und gleichmäßige Verteilung in natürlichen Gewässern ist jedoch, wie die Verwaltung in ihrer Ausschussvorlage selbst schreibt, schwierig: „Es gibt wegen der komplexen und noch nicht völlig geklärten Wirkungsmechanismen keine Standardrezepturen für natürliche Gewässer. Erfahrungen aus der Trinkwasser- und Abwasseraufbereitung lassen sich nicht einfach übertragen.“ Die Kosten für die Phospatausfällung per Boot beziffert die Verwaltung auf 10.000 Euro.

Trotz des völlig ungewissen Erfolges begnügte sich die Ausschussmehrheit, bestehend aus SPD, CDU und BIG, mit diesem zweifelhaften und zudem kostspieligen Sanierungsvorschlag, ohne die Gründe des hohen Nährstoffeintrages zu hinterfragen. Welchen Einfluss hierbei die angrenzende Kleingartenanlage, die landwirtschaftlichen Flächen oder das intensive Füttern von Enten und Fischen haben, blieb somit offen. Der Antrag der GRÜNEN, den Ursprung des Nährstoffeintrages genauer zu untersuchen, wurde vom Ausschuss abgelehnt.

Auch über den Fischbestand schwieg sich die Verwaltung aus, obwohl der Gutachter als Alternative zur der chemischen Behandlung des Gewässers auch die sogenannte „Biomanipulation“ - also die Regulierung der seeinternen Nahrungsketten - vorschlug. Der Angelverein nutzt den Nordparkteich zur Ausübung des Angelsportes und nimmt auch den Fischbesatz vor. Laut des mit dem Verein abgeschlossenen Fischereipachtvertrags muss dabei ein Verhältnis zwischen Friedfischen und Raubfischen von 70 zu 30 gewahrt bleiben, um das biologische Gleichgewicht des Gewässers zu stützen. Ein zu hoher Besatz an Weißfischen dezimiert das tierische Plankton zu stark, was wiederum die massenhafte Vermehrung von Algen begünstigt. Die von den GRÜNEN geforderte komplette Abfischung des Nordparkteiches wurde jedoch vom Ausschuss abgelehnt. Auch eine regelmäßige Kontrolle des Fischbestandes durch einen unabhängigen Fachmann, um ein ausgewogenes Verhältnis von Fried- zu Raubfischen sicher zu stellen, wollte die Ausschussmehrheit entgegen dem Plädoyer der GRÜNEN nicht veranlassen.

Um die Fütterung von Enten und Fischen zu erschweren, die ebenfalls als ursächlich für den zu hohen Nährstoffgehalt gilt, schlugen die GRÜNEN als weitere Maßnahme eine dichtere Uferbepflanzung vor. Damit soll der direkte Zugang zum Gewässer erschwert werden. Der Versuch einer Uferbepflanzung, so die Verwaltung, sei in der Vergangenheit jedoch gescheitert, da die Bepflanzung von den Fischen abgefressen wurde. Zur Erinnerung: Die Verwaltung sieht keinen Grund, den Fischbestand zu regulieren! Auch dem grünen Antrag, ein Uferbepflanzungskonzept zu erarbeiten, wollte der Ausschuss nicht folgen.

Zu hoher und unausgewogener Fischbestand, Fütterung und ungeklärter Nährstoffeintrag durch den Zulauf bleiben als Probleme demnach bestehen. In Folge wird sich die Eutrophierung des Nordparkteiches Jahr für Jahr wiederholen. Statt sich um die Ursachen zu kümmern, behandeln Verwaltung und Ausschussmehrheit lediglich die Symptome. Damit ist dem Gewässer jedoch nicht geholfen.

Links zu diesem Thema:

Greenplease 07/2006 mit Informationen zur Nordparkteichsanierung (pdf, 289 KB)

Verwaltungsvorlage für den Umweltausschuss vom 08.05.2006 zur Nordparkteichsanierung

"Gutachten" zur Nordparkteichsanierung (pdf, 210 KB)

alternativer Beschlussentwurf von Bündnis 90/DIE GRÜNEn (pdf, 97 KB)



Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema! Gelegenheit zur Meinungsäußerung haben Sie in unserem 3eck-li.gif (855 Byte)Forum.

Oder treten Sie direkt persönlich mit uns in Kontakt! Ihr Ansprechpartner in dieser Angelegenheit ist
3eck-li.gif (855 Byte)Bernd Lehmann.

Home | Aktuelles | Themen | Team | Gremien
Forum | Links | Kontakt | Impessum

3eck-li.gif (855 Byte)zurück