11. April 2006

3eck-li.gif (855 Byte)zurück

Busliniennetz: Streichen oder zahlen!
Umstiegsbeziehungen werden kaputt geschlagen

Beim städtischen Busliniennetz wird es jetzt ernst: Der Kreis setzt der Stadt die Pistole auf die Brust und fordert "Streichen oder zahlen".

Bekanntlich will der Kreis nur noch Buslinien über die Kreis- und ÖPNV-Umlage bezahlen, die im Kreisvergleich als akzeptabel, notwendig und wirtschaftlich erachtet werden. Alles was darüber hinausgeht, sollen die Städte zu hundert Prozent selber zahlen. Da sich die wenigsten der klammen Städte dies leisten können, heißt das zwangsläufig Taktausdünnung und Angebotsstreichung. Mit einer nüchternen Email, die den Grünen vorliegt, teilt die Kreisverwaltung jetzt der Stadt mit, welche Linien die Kreisstandard nicht mehr erfüllen. Nach welchen Kriterien dieses Urteil gefällt wurde, bleibt aber ein Geheimnis.

Demnach sei auf den Linien 252 (u.a. nach Rentfort & Ellinghorst), 253 (u.a. nach Butendorf, Brauck & Horst), 254 (u.a. nach Schultendorf), 257 (u.a. nach Rosenhügel) und 258 (u.a. nach Rentfort) der 20-Minutentakt ein Luxus, der nicht gerechtfertigt sei. Ab 2007 soll die Stadt die Mehrkosten selber tragen oder vorher den Takt auf einen Halbstunden- bzw. Stundentakt reduzieren.

"Eine Frechheit" nennt Grünenratsherr Bernd Lehmann die Vorgehensweise des Kreises. Nach Gutsherrenart wolle der Kreis im Hauruckverfahren den Städten eine neue Kostenumlage auferlegen. Mitsprache oder gar Mitbestimmung scheinen dem Kreis hierbei zu zeitaufwendig. "Wie stellt der Kreis sich das denn vor", ärgert sich Lehmann. "Es gibt schließlich Anschlüsse und Umstiegsbeziehungen zu anderen Bus- und Bahnlinien nach Bottrop, Gelsenkirchen und Essen, die wir sichern müssen. Man kann doch nicht bei fünf Linien den Takt ändern und alle anderen Linien unbetrachtet lassen. Das ist dilettantische Flickschusterei!". Ohnehin wird zur Zeit der Nahverkehrsplan für den gesamten Kreis Recklinghausen neu aufgestellt und alle Linien und Takte neu geordnet. Es läge nahe, die neue Regelung der Kostenumlage an die Verabschiedung des Planes zu knüpfen. Hierauf will der Kreis aber scheinbar trotz Appell aus Gladbeck und anderen Städten nicht warten.

"Als die Stadt Waltrop beschloss, nur noch die Hälfte der Kreisumlage zu zahlen, empörte sich Landrat Welt über diesen Alleingang und drohte mit allen rechtlichen Konsequenzen", so Lehmann. Andersherum habe der Landrat aber weniger Hemmungen. Da schiebe man im Alleingang der Stadt einfach zusätzliche Kosten in Höhe von gut 180.000 Euro zu. "Wer so wenig Sensibilität an den Tag legt", meint Kommunalpolitiker Lehmann, "der braucht sich nicht wundern, wenn in den Städten die Legitimität des Kreises zunehmend in Frage gestellt wird. Der Landrat sägt an seinem eigenen Stuhl".

Links zu diesem Thema:

Liniennetzplan Gladbeck (pdf, 1,5 MB)



Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema! Gelegenheit zur Meinungsäußerung haben Sie in unserem 3eck-li.gif (855 Byte)Forum.

Oder treten Sie direkt persönlich mit uns in Kontakt! Ihr Ansprechpartner in dieser Angelegenheit ist
3eck-li.gif (855 Byte)Bernd Lehmann.

Home | Aktuelles | Themen | Team | Gremien
Forum | Links | Kontakt | Impessum

3eck-li.gif (855 Byte)zurück