07. März 2006

3eck-li.gif (855 Byte)zurück

Grüne: Eibengrün gegen Krebs!

Auf der Basis eines natürlich Wirkstoffes aus Eiben (Taxus baccata) kann, wie Wissenschaftlicher nachwiesen, ein hochwirksames Anti-Tumormedikament zur klinischen Anwendung bei Krebskranken gebracht werden. Ausgangsmaterial ist Eibenschnitt, der von Mai bis September vorgenommen werden sollte, weil zu dieser Zeit die Konzentration des Wirkstoffes am höchsten ist. Im Körper kann das Mittel das Zellwachstum hemmen und kranke Zellen, z. B. Krebs, abtöten.

Die Firma Botanika in Simmerath bei Aachen sammelt Eibengrün, das dem Gärtner als giftiger Abfall bekannt ist, zwischen Mai und September in einer Größenordnung von bereits 1000 kg täglich. Die Pharmazie benötigt jedoch ein Vielfaches dieser Menge und ist auf die zur Verfügungstellung des Eibenschnitts angewiesen, der speziell zerkleinert und dann getrocknet wird: Aus 1000 kg Nadeln können nur winzige Mengen des Serums Taxol-Baccatin gewonnen werden.

Deshalb empfiehlt Barbara Holt, Sachkundige Bürgerin bei Bündnis 90/Die Grünen, allen Gartenbesitzern, die daran interessiert sind, Eibenschnitt diesem Verwendungszweck zukommen zu lassen, sich an die Firma Botanika GmbH zu wenden, denn der Eibenschnitt wird auf Anfrage auch kostenlos abgeholt!

Botanika GmbH
Hauptstr. 21
52152 Simmerath

Tel.: 0 24 73 - 93 73 - 0  oder
Tel.: 0 24 73 - 93 73 - 10 2
Email: 3eck-li.gif (855 Byte)ch.foerster@botanika-center.de
Internet:
3eck-li.gif (855 Byte)http://www.botanika-center.de

Da Eibenschnitt auch auf öffentlichen Flächen und vor allen Dingen auf Friedhöfen anfällt, ist die Verwertung und kostenlose Abholung auch für die Stadt Gladbeck interessant: "Das würde nicht nur einem guten Zweck dienen, auch die Entsorgung des giftigen Abfalls würde künftig entfallen", so Markus Holt, umweltpolitischer Sprecher der Gladbecker Grünen. In einem Brief an den ersten Beigeordneten und Umweltdezernenten, Dr. Wolfgang Andriske, bitten Bündnis 90/Die Grünen deshalb um Auskunft über ein Umsetzungskonzept, das die Grünen bereits 1998 im Umweltausschuss angeregt haben, und schlagen vor, dass der Eibenschnitt künftig zentral auf dem Zentralen Betriebshof abgegeben werden kann.

Links zu diesem Thema:

Antrag vom 29.10.1997: "Sammlung von Eibengrün" (pdf, 63 KB)

Schreiben vom 7.03.2006 an Umweltdezernenten Dr. Andriske (pdf, 40 KB)

Infoblatt der Botanika GmbH für Eibenheckenbesitzer (pdf, 38 KB)




Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema! Gelegenheit zur Meinungsäußerung haben Sie in unserem 3eck-li.gif (855 Byte)Forum.

Oder treten Sie direkt persönlich mit uns in Kontakt! Ihr Ansprechpartner in dieser Angelegenheit ist
3eck-li.gif (855 Byte)Eva-Maria Stuckel.


Home | Aktuelles | Themen | Team | Gremien
Forum | Links | Kontakt | Impessum


3eck-li.gif (855 Byte)zurück