20. Dezember 2002

GRÜNE blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Kurz vor Jahresende ziehen die GRÜNEN Bilanz und blicken zurück auf die politische Arbeit des Jahres 2002. "Nicht zuletzt aufgrund des Bundeswahlkampfes war es auch für mich persönlich ein turbulentes Jahr“, resümiert Grünensprecher Bernd Lehmann, der sich im Herbst als Bundestagskandidat zur Wahl gestellt hatte. Mit der Arbeit seines Stadtverbandes ist Lehmann höchst zufrieden.

"In diesem Jahr haben wir viele grüne Themen angepackt und zu einem erfolgreichen Abschluss in Gladbeck gebracht“, bewertet Lehmann die Arbeit seines Stadtverbandes. Mit dem Kampf um die Regionalbahnlinie 43, die attraktive Anschlüsse an Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen herstellt, habe man das Jahr aktiv begonnen. Gemeinsam mit den benachbarten grünen Kreis- und Stadtverbänden konnten die Gladbecker GRÜNEN die Bahnstrecke vor der drohenden Stilllegung bewahren. "Inzwischen arbeitet die Verwaltung an den Neubauplänen für unseren zukünftigen Innenstadtbahnhof“ freut sich Lehmann über den errungenen Sieg. Leider haben Bund und Land die Fördermittel für die Bahn zusammengekürzt, was sich aktuell in der Verschiebung des Umbaubeginns für den S-Bahnhof West gezeigt habe. Aber auch hier seien die GRÜNEN am Ball. Erst vor kurzem haben sie sich an Ihre Vertreter im Landtag und im Bundestag gewandt und um Unterstützung gebeten.

Auch bei der Stärkung der Gladbecker Innenstadt setzten die GRÜNEN auf die Hilfe Ihrer Vertreter im Land. Insgesamt 1,3 Mio. Euro bewilligte der grüne Städtebauminister Dr. Michael Vesper der Stadt Gladbeck an Fördergeldern, mit denen u.a. die Umgestaltung der Fußgängerzone finanziert wird. "Wir werden den Erneuerungsprozess unserer Innenstadt auch in den kommenden Jahren aktiv und konstruktiv begleiten“, so Lehmann. Hierzu zähle auch die Attraktivierung des Marktplatzes und die Freilegung der historischen Fassade von Peek & Cloppenburg.

In Erinnerung blieb Lehmann die Diskussion um die Jugend-Feeten im Wittringer Wald. Die Frage der Lärmbelästigung durch die feiernden Jugendlichen schloss für den Grünenpolitiker an die Wertediskussion im Zusammenhang mit den schrecklichen Ereignissen in Erfurt an. Die GRÜNEN stellten sich gegen eine Pauschalverurteilung der jungen Generation und holten das Thema in den Jugendhilfeausschuss. Eine familienfreundliche Stadt könne es sich nicht erlauben, unsere Kinder ständig auszugrenzen und mit immer neuen Ver- und Geboten zu reglementieren.

An ein Thema, das gerade neue Aktualität gewinnt, erinnert sich Lehmann mit einem Schmunzeln: die SPD-Affäre um den "Paten“ Ulrich Klabuhn. Der Umgang mit den fiktiven Parteispenden, für die der SPD-Landtagsabgeordnete Wolfgang Röken Spendenquittungen erhalten hatte, ist für die GRÜNEN immer noch nicht aufgeklärt. Einen möglichen Erneuerungsprozess der Gladbecker SPD werde man im Hinblick auf die Kommunalwahl 2004 genau beobachten. "Auf Bundes- und Landesebene arbeiten wir gut mit den Sozialdemokraten zusammen“, bedauert Lehmann die verfilzten Strukturen in der Gladbecker SPD. "Schade, dass Filz, Intrigen und Vetternwirtschaft jede Zusammenarbeit vor Ort weiterhin ausschließen“.

So vielfältig die Themen für die GRÜNEN im zurückliegenden Jahr waren, um so schwierigere Aufgaben erwarten sie für das kommende Jahr. "Schulden, PCB und Rathaustürme werden uns noch eine Menge Kopfzerbrechen machen“, blickt Lehmann wenig rosigen Jahren entgegen. Die GRÜNEN werden sich diesen Aufgaben aber verantwortungsbewusst stellen. Den Bürgerinnen und Bürgern wünschen sie ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen fröhlichen und gesunden Start ins neue Jahr.

Bernd Lehmann
Stadtverbandssprecher

space.gif (852 Byte)

weitere Informationen:

Hintergründe zur Einführung des Dosenpfandes, 2. Juli 2002

Fragen und Antworten zum Dosenpfand (externer Link: Bundesumweltministerium, pdf)

Informationen zur Umsetzung der Pfandpflicht (externer Link: Deutscher Industrie- und Handelstag, pdf)

 

3eck-li.gif (855 Byte)zurück zur Startseite