01. August 2002
Gladbecker
Weinfest vom 13. bis 14. Juli 2002Anfrage nach § 13 GeschO
Sehr geehrter Herr Schwerhoff,
am 13. und 14. Juli diesen Jahres fand erstmalig das Gladbecker Weinfest statt, das von
dem Veranstalter WEIN-TAINMENT und der Stadt Gladbeck gemeinsam organisiert wurde. Laut
Berichterstattung erschien die Durchführung jedoch etwas mangelhaft. Das gastronomische
Konzept z. B. war völlig unpassend - qualitätsvolle Weine sollten nicht zusammen mit
einem Currywurst-Stand angeboten werden.
Für die Durchführung weiterer Weinfeste, die wir ausdrücklich begrüßen möchten,
halten wir es deshalb für sinnvoll, Konzeption und Veranstaltungsrahmen zu überdenken.
Erfahrungen aus anderen Nachbarstädten - in Herten findet z. B. seit Jahren ein Weinmarkt
statt - sollten berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang bitte ich um Beantwortung
nachfolgender Fragen:
1) Welches Amt bzw. welche Stelle bei der Stadt Gladbeck war für die Organisation des
Weinfestes zuständig? Wer war für das Konzept verantwortlich, wer für die
Öffentlichkeitsarbeit?
2) Wurden die Preise für die offenen Weine, die angeboten wurden, festgesetzt oder
konnten diese von den Winzern frei bestimmt werden?
3) Sind weitere Weinfeste für die Zukunft geplant? Denkt die Verwaltung darüber nach,
diese nach verändertem Konzept zu gestalten? Welche Elemente sollen verändert werden?
Macht es möglicherweise Sinn, das Weinfest selbst zu organisieren (z. B. mit zuerst
weniger Weinständen und zwei/drei passenden gastronomischen Ständen)?
4) Gäbe es die Möglichkeit, das Weinfest mit anderen Festivitäten und Veranstaltungen
wie z.B. dem Spargelmarkt zusammenzulegen?
Mit freundlichen Grüßen
Mario Herrmann
Ratsherr

|