08. Mai 2002
Neubelebung der Gastronomie in der Galerie

Anfrage nach ¤ 13 GeschO

Sehr geehrter Herr Schwerhoff,

die fehlende Richtungs- und Zielvorgabe bei der Neubelebung des Gastronomiebereichs innerhalb der stŠdtischen Galerie stš§t bei meiner Fraktion auf wachsende Unzufriedenheit. Es drŠngt sich der Eindruck auf, dass die Stadt Gladbeck bei ihrer Suche nach einem geeigneten NachfolgepŠchter fŸr die Gastronomie eher reagiert als aktiv zu agieren.

So wird seitens meiner Fraktion sowohl ein klares Anforderungsprofil fŸr in Frage kommende PŠchter als auch eine Zeitplanung fŸr die Wiederbelebung der Gastronomie vermisst. Es stellt sich die Frage, wie lange der Leerstand des gastronomischen Bereichs tragbar ist, ohne dass eine grundlegende Neuorientierung des Galeriegesamtkonzeptes mit seinen erfolgreichen und Ÿberregional bekannten Kunstausstellungen sinnvoll wird.

In diesem Zusammenhang bitte ich um Beantwortung nachfolgender Fragen:

  1. Welche Verwaltungsstelle hat die FederfŸhrung bei der Wiederbelebung des gastronomischen Bereichs der Galerie inne? Gibt es namentlich einen zentralen Ansprechpartner, der sowohl die Suche nach einem geeigneten Gastronomen aktiv vorantreibt, als auch als Ansprechpartner und Koordinator fŸr interessierte Investoren zur VerfŸgung steht?
  2. Wie weit bringen sich das Wirtschaftsfšrderungsamt oder das Stadtpresseamt in diesen Prozess aktiv ein?
  3. Gibt es ein klar umrissenes Anforderungsprofil an das verfolgte gastronomische Konzept?
  4. Wurde das Anforderungsprofil aufgrund der mehrfach gescheiterten Versuche verŠndert, um zukŸnftige Pleiten zu vermeiden?
  5. Wie wurde und wird bei der Ausgestaltung der gastronomischen Konzeption die Galerieleitung beteiligt, um ein optimales Neben- und Miteinander von Kunst und Gastronomie entsprechend der ursprŸnglichen Idee zu garantieren?
  6. Gibt es ein ExposŽ fŸr die Gastronomie und kann dieses den Fraktionen zur Information zur VerfŸgung gestellt werden?
  7. Wie wird dieses ExposŽ auf der Suche nach einem Gastronomen gestreut? Werden Anzeigen geschaltet? Wenn ja, in welchen Medien und wie oft, mit welchem Aufwand?
  8. Wird die Zusammenarbeit mit anderen Multiplikatoren gesucht, um fŸr das Gastronomie-Angebot zu werben? Konnten oder kšnnen zum Beispiel der KVR, die Projekt Ruhr GmbH oder andere externe Institutionen bei der Vermarktung oberhalb der stŠdtischen Ebene behilflich sein?
  9. Gibt es klar definierte Zeit- und Zielvorgaben bei der Vermarktung der Gastronomie (z. B. eine klare Frist, bis zu der ein PŠchter gefunden werden muss)? Wer kontrolliert den effektiven Ablauf des Prozesses?
  10. Welche Alternativszenarien wurden fŸr den Fall entwickelt, dass die gesetzten Ziele nicht erreicht werden? Gibt es Konsequenzen, wenn Ziele oder Fristen nicht eingehalten werden?

Mit freundlichen Gr٤en

Mario Herrmann
Ratsherr


Design: buchgestaltung.de
zurŸck zur Startseite